Schlüsselprojekt Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB)

Bundesamt für Statistik

Das Wesentliche in Kürze

Der Bundesrat hat 2019 dem Bundesamt für Statistik (BFS) den Auftrag zur Umsetzung des Programms Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) erteilt und diesen 2020 nochmals bestätigt. Das Programm verfolgt das Ziel, die Mehrfachnutzung von Daten in der Bundesverwaltung voranzutreiben und so Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Es umfasst die Schaffung von Grundlagen, wie die Erstellung und den Betrieb einer Interoperabilitätsplattform (I14Y). Auch sollen Erfahrungen anhand praxisbezogener Machbarkeitsprojekte gesammelt und Datenharmonisierung in der Bundesverwaltung im Rahmen des Programms vorangetrieben werden. Einen Grossteil, rund 30 Millionen Franken, des Gesamtbudgets von 37,7 Millionen Franken trägt das BFS selbst. Der Bundesrat beschloss 2023, die Programmarbeiten bis 2026 fortzusetzen. Im Zentrum steht, die Datenharmonisierung und -standardisierung im Kontext der bestehenden Kompetenzordnung vorzutreiben.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) führte 2021 eine erste Prüfung des Programms durch und sprach sechs Empfehlungen aus. Die zweite Prüfung soll nun beurteilen, ob die Einbettung von NaDB in die übergeordneten Daten- und Zuständigkeits-Strukturen des Bundes und in die Strukturen des BFS zielführend ist. Ebenso prüfte die EFK die Umsetzung der Empfehlungen aus der ersten Prüfung.